|
|
|
Kontakt | Haftungsausschluss |
|
|
|
|
|
IPCC Intergovernmental Panel on Climate Change Zwischenstaatlicher UN-Ausschuss zum Klimawandel |
Lexikon | |
|
Der IPCC ist ein beratender zwischenstaatlicher Ausschuss zum
Klimawandel,
der 1988 von der Weltorganisation für Meteorologie WMO
und dem UN-Umweltprogramm UNEP mit Sitz in Genf eingerichtet wurde. |
|
Aufgabe
|
Bereitstellen von wissenschaftlichen, technischen und sozioökonomischen Informationen zum Verständnis des anthropogenen (menschgemachten) Klimawandels, seinen Risiken und Folgen und die Konzeption von Anpassungsstrategien an den Klimawandel. Der IPCC betreibt selbst keine Forschung, sondern fasst die Ergebnisse von hunderten von Wissenschaftlern aus verschiedenen Disziplinen, vorrangig der Klimaforschung, zu einem gemeinsamen Report ("Assessment Report" (AR) , "Sachstandsbericht") zusammen, der den jeweils aktuellen Stand der Forschung zum Klimawandel darstellen soll. AR4: 2007, Dossier, AR5: 2014, IPCC). |
Am jeweiligen IPCC-Bericht sind hunderte von Wissenschaftlern beteiligt, die offen, nachprüfbar und unter wirksamen Kontrollverfahren arbeiten. Daher genießen IPCC-Klimaberichte allgemein ein hohes Ansehen und ihre Aussagen gelten als Stand der Wissenschaft zum Klimawandel. Das Konsens-Prinzip verstärkt jedoch die Tendenz, kontroverse Inhalte rauszulassen, die in der Folge Gefahr laufen, als nebensächlich bis belanglos zu gelten. Auch haben es neue Inhalte schwer, akzeptiert zu werden, was die Forschung insgesamt ausbremsen kann. [2]. |
|
Kritisiert wird auch, dass IPCC-Funktionäre, also Vertreter der Nationalstaaten, die wissenschaftlichen Autoren auswählen und darüber schon im Vorfeld auf die Inhalte Einfluss nehmen können. Bei der Endformulierung der Berichte dominieren sie häufig zusammen mit ihren Rechtsberatern die Debatte und die Wissenschaftler geraten eher ins Hintertreffen, zumal die Regierungsvertreter ihren Regierungen gegenüber weisungsgebunden sind. [1] [2]. |
|
|
Aktuelles/ Archiv | |
Presse-/ Online-Medien Datenbank |
Die Presseartikel (Tages-, Wochenzeitungen, Monatszeitschriften und Online-Medien sowie Infos aus Newslettern von Umweltverbänden und NGOs) bieten vielfältige aktuelle und Hintergrund-Informationen. Alle Datenbank-Einträge zum Suchbegriff "IPCC": |
Jahrgang: |
2006 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 |
Beliebige Suchbegriffe können recherchiert werden durch direkte Eingabe in die Maske oben auf der Startseite zum Archiv. | |
|
|
Kohleverstromung 01.10.15 (602) |
ZEIT-Infografik: Comeback eines Fossils Kohle als Stromlieferant erlebt eine Renaissance: Sie ist der billigste Brennstoff, aber auch der klimaschädlichste. Daher dürfen von den insgesamt 892 Gt Kohle-Reserven nur noch 100 Gt verbrannt werden, falls das 2°C-Ziel erreicht werden soll. Weitere Aspekte der Infografik: CO2-Ausstoß durch Kohleverbrennung: Anstieg von 1980|6,6 Gt auf 2012|13,1 Gt; Anteile der Energieträger an den weltweiten CO2-Emissionen; Kohlereserven (in Gt), Top10-Länder: US 237, RU 157, CN 115, AU 76, IN 61, DE 41, UA 34, KZ 34, ZA 30, ID 26. Preis für 1 MWh Strom: US-Kohle: 6-23 €; DE-Solar: 85-123 €. Statische Reichweite (Jahre) der Reserven: u.a. RU 441, US 262, DE 218, CN 30. In China wurde 2011 im Schnitt alle 5 Tage ein neues Kohlekraftwerk mit 1000 MW Leistung in Betrieb genommen. (Quellen: IEA, EIA, BP, IPCC, World Coal Association) Die Grafik ist abgedruckt auf Seite 30 [ZEIT Nr.40/ 01.10.15]
|
|
Weltkarte fossiler Verzicht 08.01.15 (530) |
SZ-Grafik: Weltkarte des fossilen Verzichts Wenn das von den meisten Staaten akzeptierte 2 °C Ziel eingehalten werden soll, dürfen laut IPCC nur noch 1000 Gt CO2 durch Verbrennung fossiler Energieträger ausgestoßen werden. Die derzeitigen fossilen Reserven würden aber 2900 Gt CO2 erzeugen, d.h. ein Großteil der Reserven dürfen nicht genutzt werden. Die noch weitaus umfangreicheren Ressourcen (u.a. Öl und Gas mittels Fracking oder aus der Tiefsee und Arktis) müssen komplett in der Erde bleiben. Die Weltkarte zeigt für die hauptbetroffenen Rohstoffländer/ -regionen, in welchem Ausmaß sie auf Öl, Gas und Kohle verzichten müssen: Datentabelle (xls). Die Grafik ist eingelinkt im Artikel: Weltkarte des Verzichts [SZ 08.01.15]
|
|
Meeresspiegel- anstieg 11.12.14 (519) |
dpa-Globus 6814: Land unter Nach Prognosen des IPCC wird der Meeresspiegel als Folge der Klimaerwärmung selbst bei sehr effektivem Klimaschutz um mindestens 26 cm bis Ende dieses Jahrhunderts steigen. Falls aber der Treibhausgas-Ausstoß weiter wie bisher steigt, wird der Anstieg bis zu 86 cm betragen. Zum Ende des Jahrhunderts werden weltweit etwa 177 Millionen Menschen in von Überschwemmungen gefährdeten Gebieten leben. In der Weltkarte sind die Top-10 betroffenen Länder mit dem Anteil (in %) betroffener Menschen an der Gesamtbevölkerung eingetragen: Niederlande 47, Vietnam 26, Thailand 12, Japan 10, Myanmar 9, Bangladesch 7, Philippinen 7, Ver. Arab.Emirate 7, Belgien 6, Bahrain 6. Außerdem werden die 20 Länder mit den meisten betroffenen Menschen gelistet, darunter die Top-10 (Anzahl auf Millionen gerundet): China 51, Vietnam 23, Japan 13, Indien 13, Bangladesch 10, Indonesien 10, Thailand 8, Niederlande 8, Philippinen 6, Myanmar 5. Deutschland liegt mit 1,7 auf Platz 14. Quellen: Climate Central, New York Times; Infografik: Großansicht: Galerie | Serie
|
|
|
|
Jahrgang: | Alle |
|
|
Weltklimabericht 31.03.14 (115) |
IPCC: Fünfter Weltklimabericht Der 5. Sachstandsbericht (engl. 5. Assessment Report, AR5) des Weltklimarats (IPCC) fast den aktuellen Stand der Wissenschaft zur Klimaerwärmung zusammen. 1) Physikalische wissenschaftliche Grundlagen: CO2-Konzentration in der Atmosphäre steigt. Die globale Erwärmung ist deutlich sichtbar, u.a. Atmosphären- u. Ozeanerwärmung, Schnee- u. Eisschmelze und Meeresspiegelanstieg. 2) Folgen, Anpassung, Verwundbarkeit: Gletscherschmelze; Auftauen von Permafrostböden; negative Bilanz der Ernteerträge; Verstärkung der Wetterextreme; Gefährdung der Lebensgrundlagen (Hitze/ Dürren; Wasser; Nahrung; Lebensraum) erhöhtes Krankheits- u. Todesrisiko; Verlust von Ökosystemen 3) Minderung des Klimawandels: Treibhausgas-Reduktion; Dekarbonisierung durch Energiewende (Strom, Verkehr, Wärme) u. Agrarwende (nachhaltige Land- u. Forstwirtschaft: u.a. Aufforstung, regionale Nutzung von Biomasse/ NaWaRo) 4) Synthesebericht für Politikschaffende (engl. policymakers) : Bekräftigung des 2°C-Ziels und der Appell, durch weltweite Kooperation (neuer Klimavertrag in Paris) noch rechtzeitig zu verhindern, dass gefährliche Kipp-Punkte im Klimasystem ausgelöst werden. Infos, Präsentationen, Downloads: Fünfter Sachstandsbericht des IPCC
|
|
IPCC-4.Weltklimabericht 01.09.09 (60) |
UBA: Klimaänderung: Wichtige Erkenntnisse aus dem 4. Sachstandsbericht des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen der Vereinten Nationen (IPCC) Klimaexperten des Umweltbundesamtes (UBA) fassen die wichtigsten Erkenntnisse des IPCC-Weltklimaberichts 2007 zusammen und stellen sie für Laien verständlich dar, so dass die Broschüre auch gut geeignet ist für den Einsatz in Schulen und anderen Bildungseinrichtungen. Dargestellt werden u.a. die naturwissenschaftliche Grundlagen des Klimawandels, Szenarien zu künftigen Klimaänderungen und Folgen des Klimawandels z.B. auf die Ökosysteme in einzelnen Regionen der Erde und auf die Gesundheit der Menschen, auch für Deutschland. Beschrieben werden außerdem Politiken und Instrumente zur Minderung der Klimaerwärmung sowie Maßnahmen zur Anpassung an das bereits erreichte und noch zu erwartende Ausmaß an Klimaerwärmung. Download Langfassung [pdf, 1,1 MB]
|
|
EEA-4-2008 29.09.08 (4) |
EEA (Europea Environment Agency): EEA-Report Nr.4/2008: Herausforderungen des Klimawandels in Europa Angesichts der stark steigenden weltweiten CO2-Emissionen fordert die Europäische Umweltagentur EEA drastisch höhere Anstrengungen für die notwendigen Anpassunmgen an die Klimaerwärmung: Z.B. haben viele Regionen am Mittelmeer 20 % weniger Niederschlag als vor einem Jahrhundert und die Hitzewelle 2003 verursachte z.B. alleine finanzielle Verluste von ca. 10 Mrd Euro. Zugleich nahm die Zahl der Flutkatastrophen zu: 165 von 259 seit 1990 registrierten Überschwemmungen ereigneten sich nach dem Jahr 2000. Laut EEA-Report sind viele weitere Regionen in Europa von der Klimaerwärmung betroffen, die in Europa, vor allem in nördlichen Breiten, mit 1 °C deutlich stärker als im Durchschnitt weltweit (0,8 °C) erfolgt. Weitere Infos/ Hintergrund/ Downloads [Nachhaltigkeitsrat] EEA-Report: Zusammenfassung/ Hintergrund/ Dokumente/ Downloads [EEA]
|
|
|
|
Jahrgang: | Alle |
|
|
wos-1S1 Materialiensammlung 01.03.08 (4) |
Wochenschau:
Klimawandel.
Das Wochenschauheft Nr. 1/2008 Sek.I bietet eine Fülle von Ausschnitten aus Zeitungsartikeln, Fachbüchern und Webseiten sowie Infografiken und Statistiken zum Themenkomplex Klimaerwärmung und seine Folgen. Themen sind u.a.: Prognosen zum Klimawandel weltweit und in Regionen, darunter Deutschland; Klimaschutzpolitik weltweit und in Deutschland; Klimaschutz individuell/ CO2-Fußabdruck. Zahlreiche Infokästen und Worterklärungen helfen effektiv beim Verstehen der Fachbegriffe und komplexen Zusammenhänge. Arbeitshilfen und - vorschläge regen an, sich aktiv mit den Inhalten auseinander zu setzen und eine eigene begründete Meinung zu entwickeln zu Themen, die aktuell in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft diskutiert werden und auch die meisten individuell betreffen, wie z.B. Tempolimit, klimaschonend reisen, Umsteigen auf Bus/ Bahn, Klimaschutz bei Konsum und Ernährung. Zum Abschluss bietet das Projekt "Energiedetektive in der Schule" vielfältige praxisorientierte Anregungen zum Energiesparen in Schulen und Bildungseinrichtungen. Detailliertes Inhaltsverzeichnis mit vielen verlinkten Aspekten / Bezug
|
|
pbu-6 Materialiensammlung 15.01.08 (2) |
Tobias Bock/Bergmoser+Holler:
Wasser.
Nachhaltigkeit in der einen Welt? In der Materialienserie "Politik: betrifft uns" bietet der Verlag Bergmoser+Höller aktuelle Unterrichtsmaterialien an, die ab dem 9.Schuljahr geeignet sind. Alle Hefte dieser Reihe enthalten einen strukturierten detaillierten Unterrichtsverlauf samt Materialien im kopierfähigen DIN-A4-Format nebst zwei OH-Farbfolien. Die Ausgabe Nr. 6/2007 behandelt die Thematik "Wasser" unter den Schwerpunkten: - Wasser - Ein Element zwischen Lebenselixier und Urgewalt - Wasserquellen, Weltmeere und der Klimawandel - Funktionsweise und Kosten des Klimawandels - Der Weltklimarat IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) - Klimakonferenzen und Institutionen - Kontroversen zum Thema Wasser - Ein Ratgeber für den Klimaschutz Ausführliches Inhaltsverzeichnis / Bezug
|
|
|
|
Jahrgang: | 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 Alle |
ältere Dokumente | |
|
|
Sachstandsberichte |
Übersicht zu den bisherigen Sachstandsberichten (Assessment Report AR) 1990: AR1 diente als Grundlage für die Klimarahmenkonvention 1992 1995: AR2 war die Grundlage für das Kyotoprotokoll 1997 2001: AR3 diente als Referenz für die 7.Weltklimakonferenz und den Rio+10 Weltgipfel 1992 in Johannesburg 2007: AR4 (Dossier): intensivierte die Diskussion über den Klimawandel. 2011: AR5 (IPCC): |
|
Vierter Weltklimabericht (2007) The IPCC Fourth Assessment Report (AR4) => ausführliches Dossier mit vielfältigen Informationen |
weitere Informationen: |
Der 3. Klimabericht von 2001 Third Assessment Report (TAR) Er wurde von mehr als 500 Forschern verfasst. Mehr als 2000 Wissenschaftler haben insgesamt daran mitgewirkt. Infos/ Download zum 3. Report Ergebnis des 1000-seitigen Berichts, der zudem von 300 weiteren Experten begutachtet wurde:
|
|
interne Links | |
Agenda 21 Lexikon: | IPCC Klimawandel Treibhausgase Treibhauseffekt Emissionshandel Energiesparen Energieeffizienz Erneuerbare Energien Hurrikan "Katrina" Hurrikane |
Spezials: | |
Agenda 21 Themen: | Klima Energie globale Agenda 21 |
externe Links / weiterführende Informationen | |
Offizielle Homepage |
IPCC: www.ipcc.ch |
UNEP (United Nations Environment Programme) Umweltprogramm der Vereinten Nationen mit Sitz in Nairobi. Chef der UN-Behörde: Rudolf Steiner, Nachfolger von Klaus Töpfer Offizielle Homepage: www.unep.org oder www.unep.ch |
|
WMO (World Meteorological Organization) Weltorganisation für Meteorologie Offizielle Homepage: www.wmo.ch |
|
externe Lexika |
IPCC [Wikipedia] UNFCCC - UN-Klimarahmenkonvention [polixea-portal] |
Quellen | |
1. |
IPCC-REPORT: Wie die Politik den Klimabericht beeinflusst hat [spiegel.de 02.02.07] |
2. | Axel Bojankowski: Der Klimabarsar. In dieser Woche erscheint der Bericht des UN-Klimarats. Die 3000 Seiten starke Studie soll der Politik unabhängigen Rat liefern. Dabei haben Politiker entscheidende Passagen selbst verhandelt. [ZEIT 6/ 11.02.07, S.35] |
|
||
Stand: |
Vierter IPCC-Klimabericht Kyoto-Protokoll |
|
||||||||||||||||||||||
|
|
|
||||||||||||||||||||
|
Kontakt | über uns | Impressum | Haftungsausschluss | Copyright © 1999 - 2024 Agenda 21 Treffpunkt |